Achtung: Treffpunkt und Datum mussten gegen-über dem Jahresprogramm von BirdLife GR geändert werden!
Wann: 3. Juni 2023, 06.30 Uhr; Ende ca. 9.30 Uhr
Leitung: diverse
Wo: Chur, Theaterplatz
Am 2./3. Juni findet in Chur ein ’Geo-Tag der Artenvielfalt’ statt. Spezialisten werden während 24 Stunden möglichst viele Pflanzen-, Pilz- und Tier-Arten suchen und damit einen Einblick in die hiesige Biodiversität gewinnen.
Dieser Anlass hat uns bewogen, gleichzeitig eine etwa dreistündige öffentliche vogelkundliche Exkursion im Siedlungsgebiet von Chur anzu-bieten. Wir werden im Lürlibad-Quartier erfor-schen, was denn da an Vögeln so lebt. Über der Exkursion schwebt unweigerlich die Frage, auf welche Elemente im Siedlungsgebiet sie ange-wiesen sind. Daraus ergeben sich Hinweise darauf, wie man den Vögeln und damit der Stadt-Biodiversität helfen kann, ohne auf Annehm-lichkeiten rund um sein eigenes Heim verzichten zu müssen. Wir knüpfen dabei an die Erkennt-nisse aus unserer Studie über Churs Siedlungs-vögel an.
Bitte um Anmeldung bis zum Vorabend bei ueli.buehler@gmx.ch
Anmeldung: Mit Angabe mit/ohne eigenes Auto und Telefonnummer erforderlich bis 2.6 bei jhosang@swissonline.ch. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Wann: 4. Juni, 06.00 Uhr ab Bahnhof Chur (Seite Gürtelstrasse). Rückkehr: ab Mittag
Leitung: Jürg Hosang
Ausrüstung: Feldtauglich, Zwischenverpflegung, ID mitnehmen
Wo: Bangs-Matschels, Voralberg (A)
Inhalt: Wenn Ende Mai im Europa Schutzgebiet Bangser Ried im Dreiländereck Österreich-Liechtenstein-Schweiz hunderttausende Sibi-rische Schwertlilien das Gebiet in ein blaues Meer verwandeln, dann zieht dies jedes Jahr viele Naturfreunde an. In den Pfeifgras-Streuwiesen leben aber noch andere Raritäten wie z.B. Sumpfgladiole, Duftlauch, zahlreiche Schmetter-linge und natürlich bodenbrütende Vögel. Wie die meisten Feuchtgebiete hat auch das Bangser Ried durch das Absinken des Grundwassers mit Austrocknung und Neophyten zu kämpfen und einige seltene Tier- und Pflanzenarten sind bereits aus dem Gebiet verschwunden. Trotz dieser Veränderungen bleibt das Bangser Ried ein Naturjuwel, das die Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme von uns allen verdient. Ich bin gespannt, welche von Georg Willi um die Jahrtausendwende einst kartierten Raritäten wie Wachtel, Wachtelkönig, Feldlerche, Baumpieper, Braunkehlchen, Feldschwirl, Sumpfrohrsänger, Rohrammer, Schwarzkehlchen, und Grauammer wir noch antreffen werden.
Präsident
Ueli Bühler
Via Concordia 9
7013 Domat/Ems
P: 081 633 17 15