Vogelfütterung

 

Eine sachgemässe Zufütterung in Zeiten mit Nahrungsmangel kann den Kleinvögeln im Siedlungsbereich das Überleben erleichtern, vor allem im Winterhalbjahr. Diese Arten sind in der Schweiz durchwegs nicht gefährdet und an die bei uns herrschenden Lebensbedingungen angepasst. Seltene und gefährdete Arten der Roten Liste kommen dagegen kaum an die Futterstellen. Das vorrangige Ziel für den Schutz einer artenreichen Vogelwelt ist deshalb die Erhaltung von vielfältigen und intakten Lebensräumen!

 

Futterstellen bieten eine gute Gelegenheit, Vögel aus der Nähe zu beobachten und ermöglichen somit schöne Naturerlebnisse. Deshalb ist gegen ein sachgemässes und massvolles Füttern nichts einzuwenden, wenn wir uns gleichzeitig auch für die dringenden Natur- und Vogelschutzprobleme einsetzen.
 

 

Wann kann man Vögel füttern?

 

In milden Wintern finden Vögel meistens genug Nahrung. Füttern Sie deshalb erst bei Dauerfrost und Eisregen oder wenn eine geschlossene Schneedecke liegt. Füttern Sie vorzugsweise am Morgen, wenn die Vögel nach der langen Nacht hungrig sind. Am Nachmittag kann etwas Futter nachgefüllt werden, damit die Vögel genügend Nahrung für die kalte Nacht haben.
 

 

Was ist das richtige Futter?

 

Vogelfutter aus Sonnenblumenkernen und Hanfsamen fressen die meisten Vögel am liebsten. Weichfresser nehmen gerne auch Haferflocken, Rosinen und reife Äpfel. Meisen und Buntspecht gehen gerne an Fettkugeln. Alles, was Palmöl, Kokosfett oder Erdnüsse beinhaltet, ist aus ökologischen Gründen nicht empfehlenswert. Das Gütesiegel «von BirdLife Schweiz empfohlen» garantiert naturnahe Produkte und qualitativ einwandfreies Futter.
 

 

Füttern, gewusst wie

 

Ein Silo bei Futterhäuschen sorgt dafür, dass die Vögel nicht im Futter stehen und es verkoten können. Das Futter darf nicht nass werden, und man sollte es auch nicht auf den Boden streuen.

 

Stellen Sie Futterhäuschen wenn möglich in die Nähe von Bäumen und Büschen. So haben Vögel einen Zufluchtsort. Die Futterstelle sollte dennoch im Umkreis von zwei Metern gut überschaubar sein, damit sich Katzen nicht anschleichen können.
 

 

Sauberkeit muss sein

 

Seuchenartige Erkrankungen wie die Salmonellose, eine tödliche bakterielle Darminfektion, können an Futterplätzen übertragen werden. Darum ist es wichtig, Vogelkot im Futter zu vermeiden. Vogelkot immer mit heissem Wasser beseitigen. Finden Sie tote Vögel um das Vogelhaus, entsorgen Sie diese sofort. Reinigen Sie das Vogelhäuschen gründlich und warten Sie 2–3 Tage, bis Sie es wieder einsetzen.
 

 

Ein jeder frisst, wie ihm der Schnabel gewachsen ist

 

Körnerfresser

 

Finken und Sperlinge haben einen kräftigen Schnabel. Sie picken gerne Sonnenblumenkerne und Hanfsamen. Meisen und Kleiber tun sich ebenfalls daran gütlich. Auch zerhackte Baum- und Haselnüsse sind beliebt. 

 

Insekten- und Weichfresser

 

Amsel und Rotkehlchen sind Weichfresser. Sie fressen gerne Haferflocken, Rosinen und reifes Obst. 

 

Zugvögel

 

Sie sind eher selten Gast am Futterhäuschen. Trotzdem kann ein schneereicher Vorfrühling Zugvögeln wie dem Star die Nahrungssuche erschweren. Darum Komposthaufen oder Miststöcke abdecken und Haferflocken, Rosinen oder alte Äpfel füttern.
 

 

Weiterführende Informationen 

 

Weiterführende Informationen finden Sie in diesen Merkblättern: